Standventilator – Günstige Erfrischung für die Sommerhitze

Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines Standventilators? Was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren? Auf was sollte man beim Kauf achten? Welche Kosten kommen auf einen zu? In diesem Artikel gibt es die Antworten.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Standventilator sorgt für angenehme Erfrischung, wenn es die Sommerhitze mal wieder etwas zu gut mit uns meint.
  • Standventilatoren besitzen einige Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Ventilator-Arten.
  • Das Angebot an Standventilatoren auf dem Markt ist enorm, die Auswahl eines guten Modells entsprechend schwierig.
  • Wir haben deshalb zusammengefasst, auf welche Punkte man beim Kauf besonders achten sollte.
  • Zudem haben wir zahlreiche Standventilatoren verglichen und die empfehlenswerten Modelle aufgelistet.

Wenn während der heißen Sommertage die Hitze von Außen auch in die Räume drückt, suchen viele Menschen immer wieder nach Möglichkeiten, den Aufenthalt in entsprechend aufgeheizten Räumen erträglicher zu gestalten. Eine der populärsten und günstigsten Möglichkeiten ist dabei der Einsatz von Standventilatoren.

Anzeigen

Was ist ein Standventilator und was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren?

Beim Standventilator handelt es sich sozusagen um den klassischen Ventilator-Typ, so wie ihn die meisten Menschen sicher schon einmal gesehen haben. Im Gegensatz zum Deckenventilator kann der Standventilator frei bewegt und damit an verschiedenen Punkten im Raum aufgestellt werden.

Gute Standventilatoren besitzen deshalb einen stabilen Standfuß, der meist die Form eines Kreuzes oder eines Kreises hat. Auf diesem Standfuß ist dann eine Teleskopstange befestigt, über welche der Standventilator in der Höhe angepasst werden kann.

Am oberen Ende der Teleskopstange befindet sich dann das Laufrad des Ventilators samt seinen üblicherweise drei einzelnen Flügeln. Dieses Laufrad wiederum sitzt auf einer Achse, die von einem kleinen Elektromotor angetrieben wird. Über die Drehung der Achse wird dank der Ventilator-Flügel ein Luftstrom erzeugt, der dann die erfrischende Wirkung bringt.

Aus Sicherheitsgründen ist das Ventilator-Laufrad mit seinen Flügeln bei Standventilatoren in einem Gitterkorb untergebracht. Dieser Schutzkorb sorgt dafür, dass man zum Beispiel nicht aus Versehen mit den Händen in den Bereich der Ventilator-Flügel gelangen kann.

Wie bereits erwähnt, sind Standventilatoren mit einem stabilen Standfuß ausgestattet und müssen deshalb zum Beispiel auch nicht auf einem Tisch mit begrenzter Fläche untergebracht werden. Aus diesem Grund können die Flügel eines Standventilators größer dimensioniert sein, was für einen hohen Luftdurchsatz sorgt.

Vorteile und Nachteile von Standventilatoren

Standventilatoren haben einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile im Vergleich zu Deckenventilatoren, Tischventilatoren oder Säulenventilatoren.

Vorteile

  • Ein Standventilator kann innerhalb des Raumes an verschiedenen Orten aufgestelt werden.
  • In Kombination mit der einstellbaren Höhe kann man somit ganz genau bestimmen, wo es einen kühlenden Luftzug geben soll und wo nicht.
  • Des Weiteren kann ein Standventilator sehr einfach von Raum zu Raum transportiert werden, weshalb ein einziges Gerät somit gleich in mehreren Räumen einsetzbar ist.
  • Diese große Flexibiltät in Sachen Aufstellort und Luftstrom-Richtung ist einer der wichtigsten Vorteile des Standventilators.
  • Standventilatoren können zudem auch mit einer guten „Kühlleistung“ punkten.

Nachteile

  • Ein wichtiger Nachteil des Standventilators ist, dass er relativ klobig ist und somit mehr Platz zum Aufstellen benötigt als andere Ventilatoren.
  • Die eigentlich große Flexibilität in Sachen Aufstellort kann somit je nach den räumlichen Gegebenheiten null und nichtig werden.
  • Zusätzlich sind viele Standventilatoren auch keine Design-Wunder und werden auch aufgrund ihrer Dimensionen damit manchmal als Fremdkörper im Raum wahrgenommen.
  • Andere Ventilator-Typen lassen sich meist etwas besser im Raum „verstecken“.
  • Standventilatoren können nicht zuletzt aufgrund des hohen Luftdurchsatzes vergleichsweise laut sein.
  • Einige Modelle sind deshalb zum Beispiel für den Einsatz im Schlafzimmer nicht wirklich geeignet.

Wichtige Fragen zur Auswahl und zum Kauf

Die folgenden Fragen werden von Kaufinteressenten besonders häufig gestellt. Wir versuchen sie deshalb möglichst verständlich zu beantworten.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Standventilators achten?

Letztendlich ist die Auswahl eines geeigneten Geräts immer ein wenig eine individuelle Sache. Die folgenden Punkte sind unserer Meinung nach jedoch am wichtigsten und sollten beim Kauf unbedingt beachtet werden:

  1. Abmessungen: Der Ventilator muss schließlich auch am Einsatzort hinpassen und seinen Platz finden.
  2. Luftdurchsatz: Das Gerät sollte genügend Leistung haben, um während der Sommerhitze auch für ausreichend Erfrischung sorgen zu können.
  3. Lautstärke: Diese sollte trotzdem nicht zu hoch sein, da der Betrieb des Ventilators sonst als störend wahrgenommen werden kann.
  4. Stromverbrauch: Bei elektrischen Geräten, die im Sommer durchaus täglich und über mehrere Stunden laufen sollen, summieren sich langfristig auch kleine Unterschiede.
  5. Preis: Letztendlich machen die Anschaffungskosten des Standventilators dennoch erst einmal den größten Teil der Gesamtkosten aus.
  6. Design / Farbe: Standventilatoren werden präsent im Raum aufgestellt, weshalb ästhetische Aspekte durchaus wichtig sein können.
  7. Sonderausstattung: Besonderheiten wie Fernbedienung oder Timer-Funktion können sich als sehr nützlich erweisen.

Was ist besser: Turmventilator oder Standventilator?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da beide Ventilator-Typen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile besitzen. Zu den Vor- und Nachteilen von Standventilatoren haben wir eben schon etwas geschrieben. Für den Standventilator spricht vor allem die Flexibilität und der hohe Luftdurchsatz.

Die Lautstärke kann hingegen manchmal ein Problem darstellen. Im Gegenzug dazu sind Turmventilatoren meist leiser, etwas platzsparender und damit weniger auffällig. Außerdem wird die Luft bei einem Turmventilator meist auf der gesamten Ventilator-Höhe ausgeblasen.

Turmventilatoren sind dafür in der Regel nicht höhenverstellbar und üblicherweise auch etwas weniger leistungsstark als Standventilatoren. Letztendlich sind damit der Aufstellort und die individuellen Anforderungen bezüglich Leistung und Lautstärke für die Beantwortung der Frage ausschlaggebend.

Was kostet ein Standventilator?

Einen billige Standventilator bekommt man bereits ab etwa 20 bis 30 Euro zu kaufen. Teuere Produkte von renommierten Markenherstellern können hingegen auch mal 200 bis 300 Euro und mehr kosten. Grundsätzlich würden wir von allzu billigen Geräten abraten.

Meistens gibt es konkrete Gründe, warum diese Geräte zu günstig sind. Häufig gibt es bei Billig-Ventilatoren Probleme mit der Stabilität, der Lautstärke oder dem Stromverbrauch. Gleichzeitig können wir aber auch nicht uneingeschränkt die teuersten Modelle für jeden empfehlen.

Manche dieser Modelle sind aufgrund eines speziellen Designs oder wegen speziellen Zusatzfunktionen sehr teuer und nicht jeder legt auf das Design gleich viel wert und nicht jeder benötigt irgendwelche Zusatzfunktionen.

Wie laut ist ein Standventilator?

Die Lautstärke eines Standventilators ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Die Hersteller verwenden unterschiedlich hochwertige Bauteile und legen bei der Konzipierung der Geräte auch unterschiedlich viel Gewicht auf eine möglichst niedrige Lautstärke.

Zusätzlich ist die Lautstärke natürlich auch noch von der gewählten Leistungsstufe abhängig. Fast alle Standventilatoren besitzen mehrere Leistungsstufen, mit denen ein unterschiedlich hoher Luftdurchsatz erreicht werden kann.

Eine niedrige Stufe bedeutet deshalb üblicherweise auch einen geräuschärmeren Betrieb. Generell kann man jedoch sagen, dass Standventilatoren konzeptionsbedingt etwas lauter sind als andere Ventilatoren. Ein typisches Modell erzeugt etwa 60 bis 80 Dezibel auf der höchsten Stufe. Besonders leise Standventilatoren können jedoch auch auf der höchsten Stufe unter der Grenze von 60 Dezibel bleiben.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Standventilators?

Der Stromverbrauch von Standventilatoren ist wie die Lautstärke von Gerät zu Gerät durchaus unterschiedlich. Auch hier gilt, dass die Hersteller unterschiedlich hochwertige Komponenten verbauen und unterschiedlich viel Wert auf den Stromverbrauch legen.

Billig-Ventilatoren verbrauchen deshalb tendenziell mehr Strom als teurere Modelle. Daneben ist der Stromverbrauch natürlich auch wieder von der Leistungsstufe abhängig, schließlich bedeutet eine höhere Leistung auch gleichzeitig einen höheren Energieverbrauch.

In der Praxis bedeutet das, dass ein typischer Standventilator auf der niedrigsten Betriebsstufe ungefähr 20 Watt benötigt. Auf der höchsten Stufe können es dann auch schon einmal 50 bis 80 Watt oder sogar noch mehr sein. Gerade wer den Standventilator im Dauerbetrieb nutzen will, sollte deshalb vor dem Kauf besonders auf den Stromverbrauch achten.

Was zeichnet einen guten Standventilator aus?

Wer sich die vorherigen Fragen durchgelesen hat, der wird erkennen, dass es bei Standventilatoren durchaus größere Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern und den einzelnen Modellen gibt. Um ein für den jeweiligen Einsatzzweck möglichst passendes Modell zu finden, muss man deshalb seine Anforderungen genau kennen und wissen, wodurch sich ein guter Standventilator überhaupt auszeichnet.

Unserer Ansicht nach zeichnen sich gute Geräte vor allem dadurch aus, dass sie sicher, stabil, stromsparend, möglichst leise und dennoch ausreichend leistungsfähig sind.

Standventilator – Diese Modelle sind empfehlenswert

Rowenta Standventilator Turbo Silence Extreme VU5640
Pluspunkte:

  • Je nach Leistungsstufe ca. 45 bis 59 Dezibel Lautstärke und damit extrem leise
  • Laufrad mit 40 cm Durchmesser
  • Luftdurchsatz von bis zu 80 m³/min und damit sehr leistungsfähig
  • Maximal 70 Watt Stromverbrauch auf der höchsten Leistungsstufe
  • 4 Leistungsstufen
  • Oszillationsfunktion
  • Höhenverstellbar von 110 bis 140 cm
  • Äußerst stabiler Standfuß

TROTEC Standventilator TVE 17 S
Pluspunkte:

  • Je nach Leistungsstufe bis zu ca. 57 Dezibel Lautstärke und damit sehr leise
  • Laufrad mit 40 cm Durchmesser
  • Guter Luftdurchsatz
  • Maximal 40 Watt Stromverbrauch auf der höchsten Leistungsstufe
  • 3 Leistungsstufen
  • Oszillationsfunktion
  • Höhenverstellbar von 105 bis 122 cm
  • Stabiler Standfuß

Brandson Standventilator mit Fernbedienung
Pluspunkte:

  • Je nach Leistungsstufe bis zu ca. 70 Dezibel Lautstärke und damit recht leise
  • Laufrad mit 40 cm Durchmesser
  • Guter Luftdurchsatz
  • Maximal 50 Watt Stromverbrauch auf der höchsten Leistungsstufe
  • 3 Leistungsstufen
  • Fernbedienung
  • Oszillationsfunktion
  • Höhenverstellbar von 104 bis 125 cm
  • Äußerst stabiler Standfuß

Unser Fazit

Standventilatoren sind vielseitig, lassen sich flexibel aufstellen und sind zudem sehr leistungsstark. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Hilfsmittel, um im Sommer besser mit der teils unerträglichen Hitze in Wohn- und Arbeitsräumen klarzukommen.

Der Markt für Standventilatoren ist allerdings sehr groß und die einzelnen Geräte unterscheiden sich in ihren Eigenschaften teils erheblich. Um einen möglichst guten Standventilator zu finden, der die eigenen Anforderungen erfüllt, sollte man sich deshalb bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, auf welche Produktmerkmale man besonderen Wert legt.

Unsere Recherchen haben gezeigt, dass solide Einsteigergeräte ohne großen Schnickschnack bereits für etwa 30 Euro zu bekommen sind. Wer spezielle Anforderungen an den Komfort, die maximale Lautstärke oder den Stromverbrauch stellt, der muss entsprechend tiefer in die Tasche greifen und mit mindestens 50 bis 100 Euro rechnen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 15

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Raumtemperatur. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.