Deckenventilator – Leise und effektive Erfrischung bei Sommerhitze mit Design-Charakter

Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines Deckenventilators? Was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren? Auf was sollte man beim Kauf achten? Welche Kosten kommen auf einen zu? In diesem Artikel gibt es die Antworten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Deckenventilator ist während der Sommerhitze ideal dazu geeignet, ein ganzes Zimmer mit einer angenehmen Brise zu versorgen.
  • Deckenventilatoren besitzen einige Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Ventilator-Arten.
  • Das Angebot an Deckenventilatoren auf dem Markt ist enorm, die Auswahl eines guten Modells entsprechend schwierig.
  • Zudem haben wir zahlreiche Deckenventilatoren verglichen und die empfehlenswerten Modelle aufgelistet.

Was ist ein Deckenventilator und was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren?

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, handelt es sich bei einem Deckenventilator um einen Ventilator, der an der Zimmerdecke montiert wird. Deckenventilatoren bestehen dazu aus einer Halterung, mit der die mehrere Kilogramm schweren Geräte an der Decke befestigt werden.

Anzeigen

Im Ventilatorgehäuse befindet sich ein Elektromotor, durch den die Flügel des Deckenventilators angetrieben werden. Das Funktionsprinzip ist also das gleiche wie bei anderen Ventilator-Typen.

Deckenventilatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, so dass sie sehr gut auf das jeweilige Raum-Design und die Zimmergröße abgestimmt werden können.

Während Deckenventilatoren im Vergleich zu Standventilatoren oder Tischventilatoren im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet sind, gehören sie weltweit in Gebieten mit tropischer Hitze quasi zur unverzichtbaren Standardausstattung eines jeden Raums.

Da sich allerdings auch hierzulande der Klimawandel in Form von häufigeren und extremeren Hitzewellen immer stärker bemerkbar macht, entdecken auch in unseren Breitengraden immer mehr Menschen die Vorzüge der Geräte.

Deckenventilatoren sind im Vergleich zu anderen Ventilatoren deutlich größer dimensioniert und deshalb auch um einiges schwerer. Da sie fest an der Decke des Zimmers montiert werden müssen, sind sie zudem auch permanent sichtbar.

Im Winter können Deckenventilatoren die Heizkosten um bis zu 30 Prozent senken, denn sie können die warme Luft, die sich normalerweise unter der Zimmerdecke staut, wieder nach unten verwirbeln, wo sie vom Menschen auch tatsächlich wahrgenommen werden kann.

Deckenventilator mit Beleuchtung

Deckenventilatoren werden üblicherweise in der Raummitte an der Zimmerdecke installiert. Häufig befindet sich an dieser Position allerdings schon die Beleuchtung des Raums. Findige Tüftler haben deshalb bereits vor Jahren den Deckenventilator mit Beleuchtung entwickelt.

Diese Modelle kombinieren geschickt Ventilator und Beleuchtung in einem Gerät, denn das Licht ist direkt in das Gehäuse des Ventilators integriert. Somit muss nur noch ein Gerät an der Decke montiert werden, was zum einen Platz spart und zusätzlich natürlich auch optische Vorteile bietet.

Selbstverständlich sind das Licht und die Ventilator-Funktion bei fast allen Deckenventilatoren mit Beleuchtung getrennt ein- und ausschaltbar. Viele Modelle verfügen zudem über eine Fernbedienung, über die sich das Licht dimmen und die Leistungsstufe des Ventilators sehr bequem regeln lässt.

Vorteile und Nachteile von Deckenventilatoren

Deckenventilatoren basieren zwar grundsätzlich auf demselben Funktionsprinzip wie andere Ventilatoren, allerdings gibt es doch ein paar wesentliche Unterschiede.

Vorteile

  • Da Deckenventilatoren an der Zimmerdecke montiert werden, können sie über Dimensionen verfügen, die bei anderen Ventilatoren undenkbar wären.
  • Die Flügel-Größe lässt sich so perfekt an die Raumgröße anpassen und sorgt damit für eine optimale Abdeckung.
  • Der Luftstrom wird von der Decke in Richtung Boden geblasen und kann somit jede kleine Ecke des Zimmers erreichen.
  • Aufgrund der großen Flügel müssen sich Deckenventilatoren nicht so schnell drehen, wie zum Beispiel Standventilatoren, um einen ausreichenden Luftdurchsatz zu erzielen.
  • Deckenventilatoren können dadurch eine vergleichsweise geringe Lautstärke während des Betriebs erreichen und sind damit gerade für Lärmempfindliche Menschen besonders geeignet.
  • Weil es Deckenventilatoren in verschiedenen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien gibt, können die Geräte ein Teil des Zimmer-Designs werden.
  • Anstatt wie ein Fremdkörper im Raum zu wirken, können Deckenventilatoren ihren Teil zur Ästhetik eines Zimmers beitragen.
  • Deckenventilatoren können im Winter verhindern, dass sich die warme Heizungsluftunter unter der Zimmerdecke staut. So wird die Wärme besser verteilt und man kann bis zu 30 % Heizkosten sparen.

Nachteile

  • Ein wichtiger Nachteil von Deckenventilatoren ist, dass sie permanent sichtbar an der Zimmerdecke installiert werden müssen.
  • Ein Deckenventilator ist hingegen immer präsent – im Sommer wie im Winter.
  • Dadurch, dass der Deckenventilator relativ groß und vor allem schwer ist, kann eine Montage nicht an allen Decken möglich oder mit großen Kosten verbunden sein.
  • Zur Montage eines Deckenventilators muss zudem aus Sicherheitsgründen unbedingt gewährleistet sein, dass der Raum auch eine gewisse Mindesthöhe besitzt.
  • Deckenventilatoren sind insgesamt gesehen ohne Zweifel die teuersten Ventilatoren.

Wichtige Fragen zur Auswahl und zum Kauf

Im folgenden Abschnitt haben wir ein paar wichtige Fragen zum Thema Deckenventilator zusammengetragen und beantwortet.

Was bringt ein Deckenventilator?

Ein Deckenventilator ist eine sehr gute Möglichkeit, um die Hitze in Räumen erträglicher zu machen. Zwar gilt auch beim Deckenventilator das, was auch für alle anderen Ventilatoren gilt: sie können im Gegensatz zur Klimaanlage bzw. zum Klimagerät die Raumtemperatur nicht senken.

Durch den leisen Luftstrom und die gute Raumabdeckung sind Deckenventilatoren aber zum Beispiel sehr gut für den Einsatz im Schlafzimmer geeignet. Ihre Popularität in Ländern mit tropischer Hitze belegt, dass gute Deckenventilatoren durchaus eine Menge bringen.

Was ist besser Deckenventilator oder Standventilator?

Beide Ventilator-Typen haben unterschiedliche Eigenschaften und daraus folgend auch unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Damit man die Frage nach dem besseren Gerät beantworten kann, kommt es deshalb vor allem auf die gestellten Anforderungen und den jeweiligen Einsatzzweck an.

Deckenventilatoren sind besonders dann geeignet, wenn es der dauerhafte, effektive und dennoch möglichst leise Betrieb in einem konkreten Raum im Vordergrund steht. Standventilatoren eignen sich hingegen besser für den kurzfristigen, lokalen Betrieb in Situationen, wo größere Flexibilität in Sachen Aufstellort notwendig ist.

Was kostet ein Deckenventilator?

Deckenventilatoren gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Zusätzlich werden sie aus verschiedenen Materialien gefertigt und besitzen unterschiedliche Ausstattungen. Einen pauschalen Preis zu nennen ist deshalb nur sehr schwer möglich, denn es kommt auf das jeweilige Modell an.

Einen guten, günstigen Deckenventilator bekommt man bereits für etwa 100 Euro. Wer auf spezielle Materialien oder Designs wertlegt oder zum Beispiel einen Deckenventilator mit Beleuchtung und Fernbedienung wünscht, der muss natürlich etwas mehr Geld einplanen.

Wieviel Strom verbraucht ein Deckenventilator?

Deckenventilatoren sind zwar vergleichsweise groß, aufgrund dieser Dimensionen sind allerdings auch weniger Umdrehungen notwendig, um für die gleiche Luftzirkulation zu sorgen. Die meisten Deckenventilatoren verbrauchen deshalb wenn überhaupt nur unwesentlich mehr Strom als zum Beispiel ein klassischer Standventilator.

Die meisten Geräte begnügen sich auf der höchsten Leistungsstufe mit maximal ca. 60 bis 80 Watt. Auf niedrigeren Leistungsstufen ist der Verbrauch zum Teil noch deutlich niedriger. Wenn man von einem Stromverbrauch von ungefähr 60 Watt ausgeht, ergeben sich daraus Stromkosten von ca. 1,5 Cent je Betriebsstunde (Strompreis = 25 Cent pro KW / h).

Wie groß muss ein Deckenventilator sein?

Wie groß ein Deckenventilator sein sollte, hängt in erster Linie von der Raumgröße ab. Dabei gilt, dass große Räume größere Flügellängen benötigen, damit eine ausreichende Raumabdeckung und Luftzirkulation gewährleistet werden kann.

Es gibt im Handel meist die Standardgrößen von 70, 105 und 132 cm Flügel-Spannweite zu kaufen. Für kleine Räume mit einer Fläche von bis zu 10 m² eignen sich die kleinsten Modelle mit 70 cm Flügel-Spannweite. Für normalgroße Räume mit einer Fläche bis etwa 15 m² sollten es schon mindestens 105 cm Flügel-Spannweite sein.

Für größere Räume mit einer Fläche von über 20 m² empfehlen wir hingegen den Einsatz von Deckenventilatoren mit mindestens 132 cm Flügel-Spannweite. Natürlich kann man auch mehrere Deckenventilatoren miteinander kombinieren und ihre Wirkung damit vergrößern.

Wie wird ein Deckenventilator angeschlossen?

Deckenventilatoren werden im Prinzip genau so installiert, wie herkömmliche Deckenlampen. Das bedeutet, dass zunächst die Halterung an einer geeigneten Stelle an der Decke montiert werden muss. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Anschluss an das Stromnetz möglich ist und die Decke an dieser Stelle genug Halt zum Anbringen des mehrere Kilogramm schweren Ventilators bietet.

Die Verkabelung des Ventilators funktioniert in etwa wie das Anschließen einer Lampe. Über die Einzelheiten gibt normalerweise die Bedienungsanleitung des Deckenventilators Auskunft. Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann, wie zum Beispiel ein Elektriker, die Arbeiten übernehmen.

Was macht einen guten Deckenventilator aus?

Ein guter Deckenventilator zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus. Als erstes sollte das Aussehen des Deckenventilators natürlich auch zum Design des Zimmers passen, damit das Gerät nicht wie ein Fremdkörper wirkt.

Als zweites sollte auch die Größe der Ventilator-Flügel auf die Fläche des Zimmers abgestimmt sein, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Bei der Ausstattung kommt es selbstverständlich immer auf die individuellen Ansprüche an.

Es gibt gute Deckenventilatoren mit integrierter, dimmbarer Beleuchtung und dazugehöriger Fernbedienung. Für manche sind diese Features bei einem guten Gerät ein Muss, für andere sind das hingegen nur unnötige Spielereien.

Unstrittig ist, dass gute Deckenventilatoren ihren Dienst leise und stromsparend verrichten. Das bedeutet, dass ein guter Deckenventilator zumindest auf der untersten Leistungsstufe auch zum Schlafen nicht als störend wahrgenommen werden sollte.

Des Weiteren sollte der maximale Stromverbrauch bei einem guten Gerät selbst auf der höchsten Stufe 60 Watt nicht überschreiten.

Deckenventilator – Diese Modelle sind empfehlenswert

Westinghouse "Bendan"
Pluspunkte:

  • 132 cm Flügel-Spannweite
  • 5 Flügel
  • Empfohlen für Räume bis 30 m²
  • Leiser Betrieb bei maximal 50 Dezibel
  • Mit integrierter Beleuchtung (Sockel R7s)
  • Mit Fernbedienung
  • 3 Leistungsstufen
  • Sommer- / Winter-Modus
  • Maximaler Stromverbrauch von 56 Watt auf der höchsten Leistungsstufe
  • Geringes Gewicht von ca. 8,5 Kg

Klarstein "Figo"
Pluspunkte:

  • 132 cm Flügel-Spannweite
  • 3 Flügel
  • Empfohlen für Räume bis 30 m²
  • Leiser Betrieb bei maximal 51 Dezibel
  • Mit integrierter Beleuchtung (Sockel E14)
  • Mit Fernbedienung
  • 3 Leistungsstufen
  • Sommer- / Winter-Modus
  • Maximaler Stromverbrauch von 56 Watt
  • Geringes Gewicht von ca. 8,5 Kg

Globo "UGO"
Pluspunkte:

  • 76 cm Flügel-Spannweite
  • 6 Flügel
  • Empfohlen für Räume bis 12 m²
  • Mit integrierter Beleuchtung (Sockel E27)
  • 3 Leistungsstufen
  • Sommer- / Winter-Modus
  • Maximaler Stromverbrauch von 45 Watt
  • Geringes Gewicht von ca. 4 Kg

Pepeo "Potkuri"
Pluspunkte:

  • 132 cm Flügel-Spannweite
  • 5 Flügel
  • Empfohlen für Räume bis 25 m²
  • Leiser Betrieb bei maximal 49 Dezibel.
  • Mit integrierter Beleuchtung (3 x Sockel GU10)
  • 4 Leistungsstufen
  • Sommer- / Winter-Modus
  • Maximaler Stromverbrauch von 58 Watt auf der höchsten Leistungsstufe
  • Geringes Gewicht von ca. 7 Kg

Unser Fazit

Deckenventilatoren sind eine praktische Möglichkeit, die Sommerhitze in Räumen eträglicher zu gestalten. Aufgrund der Montage an der Zimmerdecke erreichen ausreichend groß dimensionierte Modelle mit ihrem Luftstrom problemlos jede Ecke und bleiben dabei erstaunlich leise.

Inzwischen gibt es sehr viele gute Deckenventilatoren mit Beleuchtung und Fernbedienung auf dem Markt, die kaum noch Wünsche offen lassen. In Sachen Anschaffungskosten muss man bei guten Modellen mit etwa 100 bis 150 Euro aufwärts rechnen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 96

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Raumtemperatur. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.